UNSERE AUFGABE
Wir beraten und unterstützen den Verbandsgemeinderat, die Verwaltung und andere gemeindliche Gremien bei Angelegenheiten, die die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen.
Ebenso stehen wir auch der Stadt Nieder-Olm und den sieben Ortsgemeinden für entsprechende Anliegen zur Verfügung. Diese umfassen sämtliche Lebensbereiche wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Kultur und Mobilität.
UNSERE BISHERIGE ARBEIT
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit lag und liegt auch weiterhin in der Öffentlichkeitsarbeit. Denn wenn wir bei Menschen ohne Behinderung ein noch besseres Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung erreichen können, fördert dies maßgeblich die Teilhabe der Betroffenen.
BEISPIELE BISHERIGER AKTIVITÄTEN:
- Klischees in die Tonne
- Das Nieder-Olmer Straßenfest bot Kulisse, um mit Vorurteilen gegen bestimmte Personengruppen aufzuräumen. Sätze wie „Behinderte sind immer krank“, „Ausländer wollen sich nicht integrieren lassen“ oder „Senioren können kein Auto fahren“ wurden auf große Schilder geschrieben, entsprechend kommentiert und in einer großen Tonne versenkt.
- Karikaturen-Ausstellung im Rathaus Nieder-Olm:
Einblicke in das alltägliche Leben von Menschen mit Behinderung. Die Cartoons von Phil Hubbe, der selbst eine Behinderung hat, stammen nicht selten aus der Ecke des schwarzen Humors. - Selbsterfahrungskurs Behinderung: Wie fühlt es sich an, mit einer Behinderung zu leben? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung unterzogen sich einer Selbsterfahrung und erkundeten beispielsweise „ihr“ Rathaus mit Rollstuhl oder Blindenstock.
INKLUSIVER FERIENPASS
Seit 2012 ist der Ferienpass der Verbandsgemeinde Nieder-Olm inklusiv. Das bedeutet, dass für jeden Veranstaltungstag eine bestimmte Anzahl an Plätzen für Kinder mit Behinderung reserviert ist. Das Betreuerteam wurde dementsprechend um Integrationskräfte erweitert.
BARRIEREFREIHEIT
Vor der Gründung unseres Beirates im Jahr 2010 war bereits der Arbeitskreis
„Älter werden und Barrierefrei“ in der Verbandsgemeinde tätig. Mittlerweile ist dieser Arbeitskreis mit in die Arbeitsgruppe „Barrierefrei“ unseres Beirates integriert.
Auf Initiative des Arbeitskreises gab es in allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Begehungen, um zu prüfen, welche Barrieren bestehen, und wie sie ggf. beseitigt werden können. Inzwischen sind schon viele Maßnahmen, wie beispielsweise Bürgersteigabsenkungen oder Blindenleitsysteme, umgesetzt worden.
MITWIRKUNG AKTIONSPLAN
Die VG Nieder-Olm hat als erste Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz einen eigenen Aktionsplan im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention erstellt. An der kontinuierlich erfolgenden Umsetzung des Plans wirken wir beratend mit.
Beispiele bisher umgesetzter Maßnahmen:
- Taktiles Leitsystem und Bodenindikatoren im Rathaus zur Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen
- Praktikumsplätze in der VG-Verwaltung für Menschen mit Behinderung
- Informations- und Schulungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
- Barrierefreiheit bei Wahlen
- Gebärdensprachkurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG
Der Beirat besteht aus acht Einwohnerinnen und Einwohnern mit Behinderung, die in der VG Nieder-Olm leben sowie aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen, Gruppierungen und politischer Parteien.
UNSERE MITGLIEDER
STIMMBERECHTIGTE MITGLIEDER
- Yvonne Bless, Einwohnerin, Nieder-Olm,
- Silke Duhr, Einwohnerin, Nieder-Olm
- Diana Faller, Einwohnerin, Zornheim,
- Markus Oberländer, Einwohner, Essenheim,
- Mustafa Sahan, Einwohner, Nieder-Olm,
- André Schade, Einwohner, Zornheim,
- Gracia Schade, Einwohnerin, Zornheim,
- Cathrin Oehler, Einwohnerin, Nieder-Olm,
- Erwin Borsutzki, AK Älter werden / barrierefrei, Stadecken-Elsheim,
- N.N Franz-Josef-Helferich-Haus, Jugenheim
- Hertha Mergen, Lebenshilfe,
- Joachim Schmöckel, Seniorenresidenz, Nieder-Olm,
- Beate Weber-Müller, in.betrieb gGmbH Gesellschaft für Teilhabe und Integration Mainz, Standort Nieder-Olm,
- Ulrike Wolff, Schule Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, Nieder-Olm,
BERATENDE MITGLIEDER
Der Beirat ist 2010 gegründet worden und am 1. Oktober 2015 in seine zweite fünfjährige Amtsperiode gestartet. Aktuelle Vorsitzende ist Anna-Gracia Schade, Stellvertreter ist Markus Oberländer.
KONTAKT
Unser Beirat steht allen Ratsuchenden und Interessierten für Fragen oder Anregungen offen.
Bitte wenden Sie sich an:
WEITERFÜHRENDE LINKS
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Barrierefreie Gebäude in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm