Unter anderem bieten wir derzeit folgende Maßnahmen an:
Schulische Suchtprävention:
Ziel ist die Kooperation mit den zuständigen Suchtpräventionslehrkräften vor Ort. Zum Beispiel durch Multiplikatorenfortbildungen, Hilfe bei der Implementierung einer Suchtvereinbarung an der Schule, Hilfe bei der Umsetzung von Suchtpräventionsprojekten. Ziel ist nicht die direkte Arbeit mit Schülern.
- Kooperationsveranstaltungen und Durchführung von Projekttagen an weiterführenden Schulen
- Vorträge und Vermittlung von Referenten zum Thema Alkoholprävention und Umgang mit neuen Medien
- Betreuung und Kooperation in der suchtpräventiven Arbeit und bei Projekten mit Fachkräften aus der Schul-/Sozialarbeit
Außerschulische Suchtprävention:
- Elternseminare
- Kooperation mit Fachkräften aus Kindertagesstätten bei suchtpräventiven Projekten
- Beteiligung an den Präventions- und Aktionswochen des Landes
- Kooperationsprojekte mit Vereinen und Konfirmandengruppen
- Kooperation und Begleitung der örtlichen Selbsthilfegruppe Freundeskreis
- Multiplikatorenfortbildungen (z.B. Motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen)
Arbeitskreise:
- Leitung des Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention Nieder-Olm
- Teilnahme am Arbeitskreis Suchtprävention des Landkreises Mainz-Bingen
Jährliche Veranstaltungsreihe „Quer durchs Leben“ des AK Suchtprävention:
- Zahlreiche Veranstaltungen zur Förderung der Lebenskompetenz für Kinder, Erwachsene und Senioren, z.B.:Workshops für Erwachsene und Jugendliche (z.B. Selbstbehauptung, Umgang mit Aggressionen, Achtsamkeit, Selbstwert)
- Vorträge zu verschiedenen Themen (z.B. Trauer, Depression, Burnout und Ess-Störungen)
- Angebote für Senioren (Entspannung und Bewegung)
- Konzeption und Durchführung von Sportveranstaltungen für Jugendliche (Streetsoccer-Turnier)
Ein vollständiges Portfolio und weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.