Die Pflicht zur Abgabe eines neuen Antrages gilt auch für Erziehungsberechtigte, deren Kinder bereits die Betreuende Grundschule besuchen und eine Fortsetzung im kommenden Jahr wünschen. Die entsprechenden Aufnahmeformulare (für Betreuung und Mittagessen) wurden schon an allen Grundschulen an die Kinder verteilt.
Das Betreuungsangebot richtet sich insbesondere an allein Erziehende sowie an Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Die Betreuende Grundschule stellt hierbei während den allgemeinen Schulzeiten eine kostengünstige alternative Betreuung zu privaten und sonstigen öffentlichen Betreuungsangeboten dar.
Die Betreuende Grundschule wird an jeder Schule individuell nach Bedarf eingerichtet und ist offen für alle Schüler der Klassenstufen 1 bis 4. Möglich ist – bei entsprechender Nachfrage – eine Betreuung in der Zeit vor Schulbeginn ab 07.00 Uhr, sowie eine Nachmittagsbetreuung von Schulende bis maximal 15.00 Uhr.
An den Grundschulen mit einem Ganztagsangebot wird eine Betreuungszeit bis maximal 14.30 Uhr angeboten.
Es besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens, Spiele und Bastelarbeiten und der Hausaufgabenerledigung, wenn die Kinder diese verrichten möchten. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine qualifizierte Betreuung der Hausaufgaben durch das Betreuungspersonal ausgeschlossen ist.
Die Eltern können bei Abschluss des Betreuungsvertrages selbst bestimmen, in welchem zeitlichen Umfang ihr Kind betreut werden soll. Die Kosten hierfür liegen zwischen mindestens 20,00 EUR und maximal 68,00 EUR pro Monat.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer warmen Mittagsverpflegung. Dabei werden die Empfehlungen der Gesundheitskassen für eine ausgewogene Verpflegung berücksichtigt und die Kinder nach diesen Vorgaben mit ausgewogener Kost versorgt.
Die Anzahl der wöchentlichen Mahlzeiten kann kostenpflichtig ausgewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Inanspruchnahme des Mittagessens verpflichtend ist, sobald eine Betreuung benötigt wird, die 14.00 Uhr überschreitet.
Weitere Informationen erhalten Sie in der jeweiligen Grundschule oder bei der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, telefonisch unter 06136 –69130 / Steffi Kempf oder 69174 / Carmen Odelga.
Foto: bittedankeschön | Fotolia.com
25. Januar 2018