Darin verweist sie darauf, dass sich die Situation im Februar 2018 nach Intervention des HMWEVL verbessert habe und nur noch neun Ryanair-Flüge nach 23:00 Uhr gelandet seien. Für den Sommerflugplan zeigte sich Barth optimistisch, dass die Nachtflüge von Ryanair durch optimierte Umlaufplanungen weiter reduziert werden. Der Optimismus ist leider nicht durch die Realität gedeckt. Im März 2018 ist Ryanair 29 Mal nach 23:00 Uhr gelandet. Bis 11. April sind schon wieder 14 Nachtlandungen hinzugekommen.
„Ryanair tanzt dem hessischen Verkehrsminister Al-Wazir auf der Nase herum. Es wird Zeit, dass die Verstöße gegen das Nachflugverbot mit Bußgeld geahndet werden“, erklären Bürgermeister Ralph Spiegler und der 1. Beigeordnete Erwin Malkmus. Der Fluglärmbeauftragte Bernd-Olaf Hagedorn verweist auf das Beispiel der Hansestadt Hamburg, die beim Billigflieger Easyjet eine Gewinnabschöpfung wegen Verstößen gegen das Nachtflugverbot auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel auf den Weg gebracht hat.
Am 26. April wird Regine Barth ab 19:00 Uhr im Rathaus von Walldorf zum Thema Nachtflüge Rede und Antwort stehen.
Text: Bernd-Olaf
Hagedorn, Fluglärmbeauftragter
Foto: Ingo Büsing / pixelio.de
16. April 2018