Kommt man von Mainz her und überschreitet den Höhenrücken, der in leichtem Bogen nach Süden weisend, Rheingraben und Selztal trennt, blickt man in die weite rheinhessische Hügellandschaft.
Genau hier liegt Klein-Winternheim, angelehnt an den südlichen und südwestlichen Talhang des Höhenrückens, am Zugang eines Seitentälchens, durch das der Haibach der Selz zufließt. Diese günstige Lage wussten schon die Römer zu schätzen. Bei Ausgrabungen in unseren Tagen wurden Reste von Grundmauern freigelegt, die zu einer Villa gehörten, in der Konsul Vejento wohnte. Er war es, der einen Tempel errichten ließ, dessen Weihetafel noch erhalten ist.Über viele Jahrhunderte war das Dorf Besitzteil der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz. Verkehrsgünstig gelegen an der alten Pariser Straße, der Bahnstrecke Mainz - Alzey, und an der Bundesautobahn A 63 Mainz - Kaiserslautern, erweiterte sich Klein-Winternheim ständig. Die Zahl der Einwohner liegt mittlerweile bei ca. 3.600. Trotz der Expansion blieb der dörfliche Charakter weitgehend erhalten.
Seit Anfang des Jahres 1981 unterhält die Gemeinde Klein-Winternheim eine durch vielerlei Aktivitäten ausgestaltete Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Muizon und seit 1990 enge Kontakte mit der thüringischen Gemeinde Elxleben. Darüber hinaus bietet eine Vielzahl von Vereinen auf sportlichem wie auch kulturellem Gebiet ein reichhaltiges Angebot für jeden.
Im August des Jahres 2000 beging die Gemeinde ihre 900-Jahrfeier unter Schirmherrschaft des Bischofs von Mainz. Dabei wurde auch der neu erstellte Dorfmittelpunkt mit Rathaus, Jugend- und Seniorenzentrum sowie Vereinsräumen und der neu gestaltete Außenbereich ("Andreasplatz") rund um das Rathaus und die Katholische Kirche seiner Bestimmung übergeben. Im Jahr 2006 hat auch die Evangelische Kirchengemeinde ihr Gemeindezentrum in diesem Bereich fertiggestellt.
Gemarkung:
551 ha, davon 48 ha Weinbaufläche
Klein-Winternheimer Weinlagen:
Geiershölle
Partnergemeinden:
- Muizon
- Elxleben
Weitere Informationen:
- Homepage
- Ortsplan
- Satzungen
- Finanzen / Haushaltspläne
- Ortsgemeinderat
- Sitzungskalender
- Steuerhebesätze
- Hotels und Gaststätten
- Vereine und Verbände
- Gemeindebestandsstatistik
Titelfoto: Bodo Witzke