Auf diesem Foto erkennt man eine Gruppe von Frauen, die einen orangenen Flyer in die Kamera halten, auf einem Balkon stehen und in die Richtung des Betrachters blicken.

Brottüten-Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

Brottüten-Aktion am 25. November 2025

Am 25. November 2025, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, beginnt in der Region erneut die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. Zahlreiche Bäckereien geben ihre Backwaren in speziell gestalteten Tüten aus, um auf die weiterhin weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen – im Alltag, in Deutschland und weltweit.

Die Tütentexte sind mehrsprachig gestaltet. Zwei Notrufnummern sind gut sichtbar aufgedruckt und bieten Betroffenen einen direkten Zugang zu Unterstützung. So gelangen mit jeder ausgegebenen Tüte niederschwellig Informationen zu Hilfeangeboten in den Alltag.

Die Aktion ist Teil der „Orange Days“ vom 25. November bis 10. Dezember, die 2015 von UN Women initiiert wurden, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Sie wird hier organisiert von den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Mainz-Bingen, der der Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Nieder-Olm, Sprendlingen-Gensingen, der Städte Bingen und Ingelheim sowie vom Zonta Club Rheingau-Rheinhessen und den SI Soroptimisten Ingelheim.

Der 25. November erinnert an die Mirabal-Schwestern, die 1960 in der Dominikanischen Republik ermordet wurden, weil sie sich für Frauenrechte eingesetzt haben. Ihr Tod wurde weltweit zum Symbol des Widerstands gegen Gewalt an Frauen. Bereits seit 1981 wird an diesem Datum auf Themen wie Zwangsprostitution, sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt aufmerksam gemacht.