Für die musikalische Begleitung des Abends sorgte Jens Klaassen, Leiter der Musikschule der Verbandsgemeinde, welcher mit zwei ausdrucksstarken Klavierstücken dem Abend den passenden, feierlichen Rahmen gab.
Unter den geladenen Gästen waren, neben der Ersten Beigeordneten Doris Leininger-Rill und Büroleiterin Ute Breivogel, auch die ehrenamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Nina Klinkel, sowie der Ehrenamtsbeauftragte Eric Schmahl. Auch Bürgermeister und Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgemeinden, wie unter anderem Nieder-Olms Stadtbürgermeister Dirk Hasenfuß, die Ortsbürgermeister Tim Süssenberger aus Jugenheim und Sönke Krützfeld aus Stadecken-Elsheim, sowie Vukasin Fischer, Beigeordneter der Ortsgemeinde Klein-Winternheim, waren vor Ort, um den Geehrten zu gratulieren und ihnen ihre Anerkennung auszusprechen.
Die Laudationen auf die sieben Preisträger, die mit außergewöhnlichem Engagement das Leben in der Verbandsgemeinde bereichern, hielt Bürgermeister Ralph Spiegler persönlich. So wurden an diesem Abend folgende Vereine und Initiativen ausgezeichnet:
Ehrenamtspreise 2025
Die Rasselbande des MGV Klein-Winternheim ist ein Ort, an dem junge Stimmen wachsen, klingen und sich entfalten dürfen. Vier Chorgruppen mit bis zu 150 Kindern prägen die musikalische Arbeit, die 1996 von Silke Schöne gegründet und bis heute von ihr geleitet wird. Ob der spielerische Umgang mit Rhythmus und Ton bei den „Mäusen“, die Stimmbildung bei den „Kids“, erste Mehrstimmigkeit bei den „Teens“ oder die anspruchsvollen Pop- und Gospel-Arrangements von „Black and White“: Die Rasselbande ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie nicht nur Talente gefördert, sondern Gemeinschaft gestärkt werden kann.
Die Jugendgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Nieder-Olm steht seit nunmehr 60 Jahren für Verantwortung und Hilfsbereitschaft. Sie unterstützen Sanitätsdienste bei Veranstaltungen und Festen, nehmen an Erste-Hilfe-Wettbewerben bis zur Bundesebene teil und leben Werte, die in der heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich sind. In einer Welt voller (digitaler) Ablenkungen entscheiden sie sich bewusst dafür, füreinander und für andere da zu sein.
Seit 42 Jahren singen und spielen sich die Selztalspatzen, der Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde Stadecken-Elsheim, in die Herzen der Ortsgemeinde. Drei engagierte Chorgruppen gestalten Gottesdienste, führen Musicals auf und wachsen bei jeder neuen Produktion über sich hinaus. Unter der Leitung von Britta Jobst entstehen mit Eifer und einer Menge Kreativität kleine Bühnenwerke, deren Kulissen und Rollen die Kinder selbst erarbeiten. Die Selztalspatzen sind ein Ort, an dem junge Menschen lernen, was es heißt, eine eigene Stimme zu haben. Sowohl musikalisch als auch persönlich.
Mit professionellem Instrumentalunterricht, einem breiten Spektrum von Querflöte bis Schlagzeug und dem neuen Instrumentenkarussell schafft der Musikverein Klein-Winternheim seit Jahren wichtige musikalische Grundlagen. Mini-Orchester und Jugendorchester bieten jungen Menschen nicht nur musikalische Entwicklung, sondern auch wertvolle Momente in einer wertschätzenden Gemeinschaft. So entstehen, an Probewochenenden, Auftritten und Veranstaltungen Freundschaften, Teamgeist und eine Begeisterung für Musik, die trägt.
Inklusionspreise 2025
Ein Treffpunkt, der verbindet: Seit 2023 öffnet das Café.DA.zwischen in den Sommermonaten alle zwei Wochen seine Türen vor dem Alten Rathaus Nieder-Olm. Ein ökumenisches Projekt, getragen von Ehrenamt, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft willkommen heißt. Mit hausgemachten Speisen und einer einmaligen Atmosphäre wird das Café zu einem Ort echter Begegnungen, an welchem der Inklusionsgedanke nicht nur willkommen ist, sondern gelebt wird.
Seit 2003 bringt KiStE – Kultur in Stadecken-Elsheim, Menschen zusammen, die Kultur erleben möchten, unabhängig von Herkunft, Alter oder gesellschaftlichem Hintergrund. 2025 wagte der Verein gemeinsam mit „Inklusive Verbandsgemeinde Nieder-Olm“ die Aufführung eines gesellschaftlich „herausfordernden“ Theaterstückes des Chawwerusch Ensembles. Trotz kritischer Stimmen hielt KiStE an dem Anliegen fest, Haltung zu zeigen und Kultur als Raum für den gemeinsamen Dialog zu sehen. Ganz klar: KiStE lebt Mut, Offenheit und eine Kulturarbeit, die Menschen verbindet.
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder des DPSG Stamm Greifenklau e.V. leben Vielfalt mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit. Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen sind selbstverständlich Teil der Gruppe. Mit großem Engagement arbeitet der Verein daran, auch das Pfadfindergelände barrierefreier zu gestalten. Die Botschaft ist klar: Jeder Mensch darf sein, wie er ist. Kurzum: Der Stamm Greifenklau lebt seinen eigenen Anspruch: Freude, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung für alle Menschen – mit und ohne Beeinträchtigung.
„Es gibt Momente, in denen man spürt, wie stark eine Gemeinschaft, eine Verbandsgemeinde sein kann. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Menschen, Vereine, Institutionen, die nicht viel reden, sondern handeln. Sie geben Kindern eine Stimme, Jugendlichen Halt und Orientierung und zeigen, wie viel möglich ist. Ehrenamt und Inklusion leben davon, dass wir einander wahrnehmen und ernst nehmen. Dass wir Türen öffnen und niemanden alleinlassen. Persönlich empfinde ich große Dankbarkeit und Respekt für alle, die sich engagieren und Werte verkörpern, die unsere Verbandsgemeinde stark und besonders machen. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erinnern uns daran, dass das Miteinander immer dann gelingt, wenn wir uns trauen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen“, lobt Bürgermeister Ralph Spiegler das Wirken der Menschen.
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm gratuliert und dankt allen Geehrten des Abends. Wir wünschen alles Gute sowie weiterhin eine Menge Freude und Erfolg.

