Klimaschutztag

Klimaschutztag der VG Nieder-Olm

4. Klimaschutztag der Verbandsgemeinde Nieder-Olm am 

22. November 2025 in Klein-Winternheim


Kommunale Wärmeplanung im Fokus des Aktionstages mit Messecharakter

Seit Wochen laufen die Vorbereitungen des Klimaschutztages 2025 auf Hochtouren. Die Besonderheit(en) in diesem Jahr: Nicht nur kehrt der Klimaschutztag, nachdem bereits die Premiere 2023 durchweg positive Rückmeldungen bescherte, in die Haybachhalle Klein-Winternheim zurück, sondern vielmehr sind die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr dazu aufgerufen, sich aktiv am (Mitmach-)Angebot des Aktionstages zu beteiligen. Anstatt eines Programms mit einer Reihe von spezifischen Fachvorträgen steht der diesjährige Aktionstag ganz im Zeichen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Das Ziel hierbei ist es, langfristig eine nachhaltige, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Menschen in der Verbandsgemeinde zu realisieren.

Da die kommunale Wärmeplanung aus diesen Gründen ein weitreichendes Thema ist, welches unmittelbar alle Einwohnerinnen und Einwohner berührt, finden hierzu spezielle „Bürger-Workshops“ (11:15-13:15 & 14:15-16:15 Uhr) statt. Hier haben alle Interessierten die Gelegenheit, ihre Ideen, Fragen und Perspektiven einzubringen. Eine Anmeldung zu diesen Workshops ist nicht nötig.

Der gewohnt, geschätzte „Messe-Charakter“ dieses Aktionstages geht in diesem Zuge natürlich nicht verloren. Weiterhin präsentieren sich an zahlreichen Informationsständen Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Umweltbildung. Erstmalig vor Ort ist zudem ein Energieberater, welcher sich Zeit für die Fragen der Besucherinnen und Besucher nimmt.       

Für alle, die lieber praktisch mitanpacken, gibt es eine Reihe von Mitmachaktionen wie unter anderem das Anmalen und Gestalten von Vogelhäuschen sowie kreative Bastelangebote für Kinder. Wer ein defektes Gerät zu Hause hat und dieses nicht wegwerfen möchte, darf sich über die Anwesenheit des Repair Cafés der VG Nieder-Olm freuen.

Besondere Highlights des Tages sind die Preisverleihung der Stadtradeln-Kampagne 2025 sowie die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Förderpreises „Lebendige Gärten“, welche in der Mittagszeit (ab 13:45 Uhr) vorgenommen werden.

Der krönende Abschluss des Tages ist dann noch einmal ein echter Höhepunkt. Unter allen volljährigen Besucherinnen und Besuchern  wird ein Balkonkraftwerk verlost. Ein perfekt passender Preis für einen Tag voller nachhaltiger Impulse.

Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. „Klein-Kebabheim“ sorgt für herzhafte Speisen, während die Abiturklasse der IGS Nieder-Olm Kaffee und Kuchen zugunsten ihrer Abschlussfeier anbietet. 

Für eine umweltfreundliche Anreise empfiehlt sich die Nutzung des ÖPNV. Selbstverständlich ist der Eintritt zum Klimaschutztag auch in diesem Jahr kostenlos. 

Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, inspirierende Gespräche sowie den gemeinsamen Austausch. 







Rückblick auf den Klimaschutztag 2024

Am 23. November 2024 lud die Verbandsgemeinde Nieder-Olm zum 3. Klimaschutztag in die Ludwig-Eckes-Festhalle ein. Von 11:00 bis 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um den Klimaschutz. Verschiedene Aussteller präsentierten ihre Beiträge für eine umweltfreundlichere Zukunft. An den Ständen konnten sich Interessierte über Themen wie Energieeffizienz und ressourcenschonendes Verhalten informieren. Ergänzt wurde das Angebot durch spannende Fachvorträge sowie die Prämierung der “Stadtradeln 2024“-Aktion, bei der gegen 13:30 Uhr die erfolgreichsten Teilnehmenden ausgezeichnet wurden. 

Zusätzlich bot der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club KV Mainz-Bingen ein Fahrsicherheitstraining für E-Bikes und Pedelecs an. 

Auch das Repair Café der Verbandsgemeinde ist vor Ort und setzte alles daran, defekten Geräten neues Leben einzuhauchen.

Zudem wartete ein absolutes Highlight: 
Unter allen Besucherinnen und Besuchern ab 18 Jahren wurde ein Balkonkraftwerk verlost! 

Dieser innovative Gewinn bot eine einmalige Gelegenheit, selbst aktiv zum Klimaschutz beizutragen und die eigene Energiezukunft in die Hand zu nehmen – ein perfekt passender Preis für einen Tag voller nachhaltiger Impulse.

Für das leibliche Wohl sorgte "Food thats left", eine Küche für Alle (KüfA), die aus geretteten Lebensmitteln kreative Gerichte zaubert. Kaffee und Kuchen bot der diesjährige Abiturjahrgang der IGS Nieder-Olm an. 


3. Klimaschutztag der VG Nieder-Olm mit Vorträgen, Visionen und Verlosung

Eröffnet wird der Aktionstag von der Ersten Beigeordneten Doris Leininger-Rill. Im Anschluss lädt ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm ein, neue Perspektiven kennenzulernen. Um 11:15 Uhr legt Frau Niestrath von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dar, weshalb Klimaschutz fortan ein Teil unserer Zukunft sein wird. Direkt im Anschluss erklärt Frau Sonja Enste, Psychologin für Klimaresilienz, wie wir in Zeiten der Klimakrise emotionale Stärke entwickeln können.

Zur Mittagszeit steht die Preisverleihung zur Stadtradeln-Aktion auf dem Programm. Daraufhin werden Kolleginnen und Kollegen der Verbandsgemeinde gemeinsam mit dem Biotopbau-Spezialisten Paul Becker Einblicke in die Workshop-Reihe des „Förderpreis Lebendige Gärten“ geben. Ein besonderes Highlight bietet das diesjährige Essensangebot: Gemeinsam mit „Food That’s Left“ können die Anwesenden selbst aktiv werden und aus geretteten Lebensmitteln köstliche Gerichte zaubern.

Gegen 14:00 Uhr informiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Mainz-Bingen, wie die Radinfrastruktur der Verbandsgemeinde weiter verbessert werden kann. Anschließend referiert die UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG über spannende Ideen zur Nutzung von Photovoltaik in der Landwirtschaft.

Zum Nachmittag rundet ein Vortrag von Oliver Koos zum plastikfreien Leben sowie ein Bericht von Reiher’s Gemies über kleinstrukturierten Gemüseanbau das Programm ab. Der krönende Abschluss dieses Jahr: die Verlosung eines Balkonkraftwerks.