Kommunale Wärmeplanung im Fokus des Aktionstages mit Messecharakter
Anstatt eines Programms mit einer Reihe von spezifischen Fachvorträgen steht der diesjährige Aktionstag ganz im Zeichen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Das Ziel hierbei ist es, langfristig eine nachhaltige, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Menschen in der Verbandsgemeinde zu realisieren.
Da die kommunale Wärmeplanung aus diesen Gründen ein weitreichendes Thema ist, welches unmittelbar alle Einwohnerinnen und Einwohner berührt, finden hierzu spezielle „Bürger-Workshops“ (11:15-13:15 & 14:15-16:15 Uhr) statt. Hier haben alle Interessierten die Gelegenheit, ihre Ideen, Fragen und Perspektiven einzubringen. Eine Anmeldung zu diesen Workshops ist nicht nötig.
Der gewohnt, geschätzte „Messe-Charakter“ dieses Aktionstages geht in diesem Zuge natürlich nicht verloren. Weiterhin präsentieren sich an zahlreichen Informationsständen Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Umweltbildung. Erstmalig vor Ort ist zudem ein Energieberater, welcher sich Zeit für die Fragen der Besucherinnen und Besucher nimmt.
Für alle, die lieber praktisch mitanpacken, gibt es eine Reihe von Mitmachaktionen wie unter anderem das Anmalen und Gestalten von Vogelhäuschen sowie kreative Bastelangebote für Kinder. Wer ein defektes Gerät zu Hause hat und dieses nicht wegwerfen möchte, darf sich über die Anwesenheit des Repair Cafés der VG Nieder-Olm freuen.
Besondere Highlights des Tages sind die Preisverleihung der Stadtradeln-Kampagne 2025 sowie die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner des Förderpreises „Lebendige Gärten“, welche in der Mittagszeit (ab 13:45 Uhr) vorgenommen werden.
Der krönende Abschluss des Tages ist dann noch einmal ein echter Höhepunkt: Unter allen volljährigen Besucherinnen und Besuchern wird ein Balkonkraftwerk verlost. Ein perfekt passender Preis für einen Tag voller nachhaltiger Impulse.
Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. „Klein-Kebabheim“ sorgt für herzhafte Speisen, während die Abiturklasse der IGS Nieder-Olm Kaffee und Kuchen zugunsten ihrer Abschlussfeier anbietet. Für eine umweltfreundliche Anreise empfiehlt sich die Nutzung des ÖPNV. Selbstverständlich ist der Eintritt zum Klimaschutztag auch in diesem Jahr kostenlos. Alle Informationen zum Klimaschutztag 2025 sind auf der VG-Homepage noch einmal nachzulesen.
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, inspirierende Gespräche sowie den gemeinsamen Austausch.

