Internationaler Tag für Nachtflugverbot - Austausch mit dem Verkehrslärmbeauftragten der VG Nieder-Olm


Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger im Alten Rathaus in Nieder-Olm vorbeischauen, sich bei Herrn Zindler informieren und ihre Fragen, Sorgen und Anregungen direkt und unmittelbar in Richtung des Beauftragten adressieren.

Dass nächtlicher Fluglärm, auch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, kein harmloses Ärgernis ist, verdeutlichen Zählungen des Jahres 2024. So registrierte die Fluglärmmessstation Ober-Olm des Deutschen Fluglärmdienstes 2.202 nächtliche Überflüge. Besonders schwer fallen dabei die 200 Überflüge ins Gewicht, die zwischen 23:00 und 05:00 Uhr, also in der Kernnacht, stattfanden. Bereits im Mai 2025 hatte der Verbandsgemeinderat mehrheitlich beschlossen, den internationalen Aufruf für ein Nachtflugverbot, welcher mittlerweile von mehr als 130 Initiativen aus 13 Ländern getragen wird, zu unterzeichnen. Absolute Ausnahmen wie beispielsweiß medizinische Notfälle, sind von diesem Ersuch selbstverständlich ausgenommen.

Als wissenschaftlich erwiesen gilt, dass Menschen, die im Schlaf durch Flugzeuge gestört werden, deutlich häufiger unter Stress und Nervosität leiden, wodurch langfristig das Risiko von Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen erhöht wird. Doch nicht nur die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner ist betroffen. So haben Nachtflüge ebenfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Da Flugzeuge bei Start und Landung erhebliche Mengen an Schadstoffen freisetzen, verschlechtert sich die Luftqualität zunehmend, wodurch das Klima enorm belastet wird. Zudem stören nächtliche Flugbewegungen die Ruhephasen von Tieren.

Wer mehr über diese Thematiken erfahren oder sich am Aktionstag beteiligen möchten, ist dazu eingeladen, am 13. September 2025 (16:00 Uhr bis 18:00 Uhr) im Alte Rathaus in Nieder-Olm vorbeizuschauen.