Volle Halle und viele Ideen

Klimaschutztag der Verbandsgemeinde Nieder-Olm eröffnet wichtige Perspektiven und rückt die kommunale Wärmeplanung in den Fokus

Dieser Prozess, bei welchem Kommunen einen individuellen Fahrplan zur klimaneutralen Wärmeversorgung entwickeln, stand an diesem Aktionstag im Mittelpunkt und bot reichlich Stoff für Gespräche, Fragen und den gemeinsamen Austausch.

Umso erfreulicher, dass die beiden Bürger-Workshops zur Wärmeplanung besonders gut besucht wurden. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen, konkrete Fragen zu stellen oder von eigenen Erfahrungen zu berichten. Die offene Atmosphäre und die Workshop-Leitung durch die EWR Climate Connection führten zu anregenden Gesprächen, aus denen wichtige Impulse für die weiteren Planungsprozesse hervorgingen.

„Die kommunale Wärmeplanung ist ein Thema, das uns alle betrifft und über viele Jahre begleiten wird. Deshalb war es uns wichtig, den Besucherinnen und Besuchern heute Raum für eigene Gedanken zu geben. Ich freue mich sehr über die vielen Bürgerinnen und Bürger sowie die zahlreichen politischen Vertreterinnen und Vertreter aus unseren Ortsgemeinden, der Stadt, der Verbandsgemeinde und dem Landkreis, die den Weg in die Haybachhalle gefunden haben. Das ist ein wichtiges Zeichen. Ebenso danke ich den Ausstellenden, die mit ihrem großen Einsatz diesem Tag erneut Tiefe und Vielfalt verliehen haben“, betont Doris Leininger-Rill, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und Dezernentin der Abteilung Bauen, Umwelt und Verkehr der Verbandsgemeindeverwaltung.

Parallel dazu präsentierten sich wie gewohnt zahlreiche Ausstellende aus den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Energieversorgung und Umweltbildung. Erstmals war ein Energieberater vor Ort, der unermüdlich Fragen zu Stromverbrauch, Dämmung und Heizungstausch beantworte. Auch das Repair Café nahm erneut an dem Aktionstag teil und für Kinder fanden, mit der individuellen Gestaltung von Vogelhäuschen und verschiedene Bastelaktionen, willkommene Mitmachangebote statt.

In der Mittagszeit folgten zwei beliebte Programmpunkte – die Auszeichnung der Gewinnerinnen und Gewinner der Stadtradeln-Kampagne sowie des Förderpreises „Lebendige Gärten“. Letzterer prämiert Bürgerinnen und Bürger innerhalb der Verbandsgemeinde, die in ihren Gärten bewusst Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. „Klein-Kebabheim“ sorgte für herzhafte Speisen und die Schülerinnen der IGS boten ein umfangreiches Küchenbuffet.

Den krönenden Abschluss des vierten Klimaschutztages bildete die mit Spannung erwartete Verlosung eines Balkonkraftwerks.

Ein herzlicher Dank gilt wiederholt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung, die durch ihr Engagement und ihre Beteiligung zum erneuten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

So war auch der Klimaschutztag 2025 eine wichtige Veranstaltung und Anlaufstelle für den gemeinsamen Austausch. Die vielen Gespräche, die rege Beteiligung an den Workshops und die starke Präsenz der Ausstellenden haben gezeigt, dass die Menschen in der VG Nieder-Olm bereit sind, die kommenden Prozesse und Schritte gemeinsam zu gestalten. Auch im kommenden Jahr soll der Klimaschutztag wieder Raum schaffen, um vielfältige Thematiken gemeinsam zu erörtern und praktische Lösungsansätze für die Verbandsgemeinde zu entwickeln.