Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie aktuelle neurologische Forschung verständlich, humorvoll und praxisnah vermittelt werden kann. Der Fachvortrag erläuterte, wie sich neuronale Netzwerke in der Pubertät umstrukturieren. Vor diesem Hintergrund integrierte der Referent nachvollziehbar das Thema Abhängigkeitsentwicklung und erläuterte suchtpräventive Faktoren. Er legte großen Wert darauf, komplexe Prozesse in einer zugänglichen Sprache zu erklären, unterstützt durch leicht verständliche Grafiken, kurze Anekdoten und praxisnahe Beispiele.
Besonderes Augenmerk lag auf dem gesellschaftspolitischen Kontext, in dem Jugendliche heute aufwachsen. Kriege, Klimawandel, KI und technischer Fortschritt sorgen für zusätzliche Herausforderungen in der vulnerablen Zeit der Pubertät. Prof. Dr. Braus erläuterte, welche Strategien Eltern, Lehrkräften und Fachkräften anwenden können, um diese Veränderungsprozesse gut vorzubereiten und langfristig zu begleiten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus.
Für das leibliche Wohl sorgte ein kleines Catering, organisiert von der Jahrgangsstufe 13 der IGS Nieder-Olm. Das kulinarische Angebot trug zu einer entspannten Atmosphäre bei.
Organisiert wurde der Abend von der Psychosozialen Beratungsstelle Reling der VG Nieder-Olm. Kooperationspartner waren das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, die örtlichen Grund- und weiterführenden Schulen sowie die Kita-Sozialarbeit. Über die Veranstaltung hinaus fungiert die Psychosoziale Beratungsstelle Reling als Ansprechpartner für Eltern und Jugendliche und bietet kostenfreie Beratung an.
Kontakt:
Psychosoziale Beratungsstelle Reling
Pariser Str. 110, 55268 Nieder-Olm
06136-922280
reling@vg-nieder-olm.de